
Zuwendungsbescheid für Reichelsheim: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Die Gemeinde Reichelsheim freut sich über die Bewilligung im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz! Mit dem Erhalt des Zuwendungsbescheids vom
Die Gemeinde Reichelsheim wurde mit ihrem Kernbereich im Jahr 2019 in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren in Hessen“ (früher „Aktive Kernbereiche in Hessen“) aufgenommen.
Das Programm unterstützt die Gemeinde während des zehnjährigen Förderzeitraums bei Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen Innenstadtentwicklung. Ziel des Programms ist die Stärkung des innerörtlichen Wohnens, die Verbesserung der Bedingungen für Handel und Gewerbe sowie die Herstellung einer neuen Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Flankierend sollen die Grundlagen für eine stadtverträgliche Mobilität und ein positives Stadtklima gelegt werden.
Mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepte (ISEK) ist die Grundlage für die nächsten Jahre geschaffen, den Kernbereich der Gemeinde Reichelsheim für die Zukunft zu stärken und zu vitalisieren. Erstellt wurde das ISEK von der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung.
Aufbauend auf der Strategie aus dem ISEK wurden mit dem Masterplan Stadtgrün (Grünkonzept) und dem teilräumlichen Mobilitätskonzept themenspezifische Planungsgrundlagen erarbeitet. Hier waren die Landschaftsarchitekten der Büros Backhaus & Barnett sowie Möhrle + Partner sowie die Mobilitätsplaner des Büros R+T Verkehrsplanung tätig. Die beiden Konzepte wurden im April 2024 durch die Gemeindevertretung beschlossen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung in Reichelsheim zu beteiligen. Bei Fragen, Anregungen und Projektideen setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Ihre Ansprechpartner:innen finden Sie unter dem Reiter “Kontakt”.
Die Gemeinde Reichelsheim freut sich über die Bewilligung im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz! Mit dem Erhalt des Zuwendungsbescheids vom
Die Gemeinde Reichelsheim freut sich, den erfolgreichen Abschluss des Projekts „Märchenhafter Spielraum für Kunst“ bekanntzugeben. Im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft
Zur Umsetzung der bereits im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) und dem hierauf aufbauenden “Masterplan Stadtgrün” verankerten Grüngestaltungsmaßnahmen im Reichelsheimer Ortskern
Ihre Meinung ist gefragt! – Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an dem Prozess der Stadtentwicklung Reichelsheim
zu beteiligen und gemeinsam den Kernbereich zu verbessern und zu stärken.
Bereits im Rahmen der Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) gab es zahlreiche Gelegenheiten
für die interessierte Bevölkerung, sich in den Reichelsheimer Stadtentwicklungsprozess einzubringen.
Weitere Termine werden rechtzeitig unter dem Reiter “Aktuelles” bekanntgegeben.
Das Programm „Lebendige Zentren“, vormals „Aktive Kernbereiche“, gibt es in Hessen schon seit 2008. Schwerpunkt war von Beginn an die nachhaltige Belebung und Weiterentwicklung der Innenstädte und Ortskerne.
Gefördert werden zum Beispiel bauliche Maßnahmen zur barrierefreien Entwicklung von bestehendem Wohnraum oder der Umbau von gewerblichen Leerständen zu Wohnzwecken. Energieeffizienz und Klimaschutz spielen dabei eine große Rolle, denn ein gesundes Stadtklima ist ein ebenso wichtiger Standortfaktor für Innenstädte wie kurze Wege, einladende Stadträume oder Funktions- und Angebotsvielfalt. So ist es mit der hier angebotenen Förderung auch möglich, bessere Rahmenbedingungen für eine stadtverträgliche Mobilität zu schaffen. Weitere Schwerpunkte sind flankierende Maßnahmen, die das Wohnen, die Wirtschaft und das Wohlfühlen im Ortskern stärken: attraktive Grün- und Freiflächen, belebte öffentliche Räume, die zum Verweilen einladen, Familienzentren und kulturelle Angebote.
Diese vier Programmschwerpunkte stehen bei der Förderung seit 2020 im Vordergrund:
Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen ist das von der Kommune aufgestellte Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), in dem alle vorgenannten relevanten Themenstellungen analysiert wurden sowie konkrete Maßnahmen für das Fördergebiet herausgearbeitet wurden.
Die Ortskernerneuerung ist zu verstehen als ein Entwicklungsprozess, der insbesondere auch von der aktiven Mitwirkung aus dem Kreis der Bürgerschaft und der zivilgesellschaftlichen Institutionen heraus lebt. Daher wurde zwischen der Gemeinde Reichelsheim, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Institutionen eine sogenannte „Lokale Partnerschaft“ begründet, die den Erneuerungsprozess mit Impulsen und Ideen bereichern und mit konkreten Maßnahmenvorschlägen voranbringen soll.
Die Lokale Partnerschaft versteht sich als Begleitstruktur, die regelmäßig zusammenkommt und bei der Durchführung des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ beratend und initiierend mitwirkt. Sie wird bereits bei der Erstellung des ISEK eingebunden und soll im Umsetzungsprozess Multiplikatorin und Entscheidungsvorbereiterin sein.
Die konstituierende Sitzung der Lokalen Partnerschaft fand am 21. September 2020 statt.
Gemeindeverwaltung Reichelsheim
Stella Daniel
Tel.: 06164 508 29
E-Mail: s.daniel@reichelsheim.de
DSK GmbH
Andreas Graf
Tel.: 0611 3411 3151
E-Mail: andreas.graf@dsk-gmbh.de
Valentin Kuffer
Tel.: 0611 3411 3603
E-Mail: valentin.kuffer@dsk-gmbh.de